Flora am Kap
Route: von Kapstadt nach Kapstadt
Dauer: 15 Tage
Teilnehmerzahl: 6-12
Lodge Safari Preis: 2980 €
Höhepunkte:
- die Flora um Kapstadt, am Tafelberg und am nahegelegene berühmten Kap der Guten Hoffnung
- Botanisieren und Walbeobachtungen am südlichsten Punkt Afrikas
- die faszinierende Flora der Cederberge
- die Blumenpracht des Namaqualandes
[tab name=’Info’]
Info
Ausgangs- und Endpunkt dieser botanischen Safari ist Kapstadt mit seinem imposanten Tafelberg und dem Kap der Guten Hoffnung. Über 24.000 Pflanzenarten wachsen im südlichen Afrika, und jedes Jahr werden ca. 50 neue entdeckt. Die Artenvielfalt wird durch die große Zahl unterschiedlicher Lebensräume begünstigt. Sie umfassen Gezeitenbereiche von 2 Weltmeeren, gemäßigten Regenwald, Grasland, Hochländer mit Busch- und Baumsavannen, Sumpfgebiete, Trockensteppen, Wüsten und alpine Bergwelt. Die sagenhafte Blütenpracht des „Fynbos“, des grünen Buschlands im Namaqualand und auch in den anderen Gebieten, wird Sie begeistern. Doch auch die Begegnung mit Buntböcken und Bergzebras sowie die Beobachtung der Südlichen Glattwale (Südkaper) von den Dünen des De Hoop Reservats aus, gehören zu den Höhepunkten dieser Reise.
1. Tag: Ankunft in Kapstadt
2. Tag: Cape Point
3. Tag: Tafelberg
4. Tag: Kogelberg Naturreservat
5. Tag: De Hoop Naturreservat
6. Tag: De Hoop Naturreservat
7. Tag: Wilderness & Oudtshoorn
8. Tag: Kleine Karoo
9. Tag: Cederberge
10. Tag: Cederberge
11. Tag: Niewoudtville
12. Tag: Bokkefeld
13. Tag: Namaqualand
14. Tag: West-Coast-Nationalpark
15. Tag: Fahrt nach Kapstadt
[/tab]
[tab name=’Reisebeschreibung’]
Reisebeschreibung*
1. Tag: Ankunft in Kapstadt
Transfer zur ersten Unterkunft. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Es lohnt ein Bummel durch diese hübsche Stadt.
Mahlzeiten: F= Frühstück M= Mittagessen A= Abendessen
2. Tag: Cape Point
Der Vormittag ist dem Cape Point Naturreservat am südwestlichsten Punkt Afrikas gewidmet. Hier kommen 2 verschiedene Fynbos-Lebensräume vor, zum einen das Strandveld mit seinen vielen Arten von Fettpflanzen (z. B. Mittagsblumen) und außerdem das Bergfynbos mit seiner Vielfalt an Proteen und Ericaceen. Nachmittags Besuch des Silvermine-Naturreservats, bekannt für seine Orchideen (Disa-Arten) und den Bergfynbos, wie z. B. der endemische Silberbaum (Leucodendron argenteum). F
3 . Tag: Tafelberg
Heute unternehmen wir eine Wanderung an der Ostseite des Tafelberges in der Nähe des Botanischen Gartens von Kirstenbosch. Dort kommen auf 36 ha ca. 6.000 Pflanzenarten aus dem südlichen Afrika vor. Das angrenzende Gebiet besteht aus ca. 500 ha natürlichem Bergfynbos und afromontanen Waldbiotopen mit ca. 900 weiteren Pflanzenarten. Nachmittags wanderen wir etwas auf der trockenen Westseite des Tafelbergs. F
4. Tag: Kogelberg Naturreservat
Wir verlassen Kapstadt und fahren in Richtung Osten zum Kogelberg Naturreservat. Dort wachsen 1.600 Pflanzenarten des Bergfynbos, von denen 150 endemisch sind. Unter anderem kommt dort die Sumpfrose Orothamnus zeyheri vor. FM
5. Tag: De Hoop Naturreservat
Wir verbringen den Vormittag im Kogelberg Naturreservat und fahren dann über Hermanus, bekannt für seine Wale und dem südlichsten Punkt Afrikas, dem Nadelkap, zur Unterkunft im De Hoop Naturreservat. FMA
6. Tag: De Hoop Naturreservat
Das De Hoop Naturreservat umschließt prächtige Dünenlandschaften am Indischen Ozean und kilometerlange Sandstrände. Hier leben Elenantilopen, einige Exemplare der andernorts bereits ausgerotteten Buntböcke und die seltenen Bergzebras. Von hier aus können die Südlichen Glattwale beobachtet werden. In dem sogenannten Lowland Fynbos finden wir Knollen- und Fettpflanzen, Erica- und Restioarten. FMA
7. Tag: Wilderness und Oudtshoorn
Entlang der Garden Route, die aufgrund der Vegetationsvielfalt zu den schönsten Regionen des südlichen Afrika zählt, kommen Sie zum Wilderness Nationalpark. Eine Wanderung führt Sie in einen afromontanen Wald. Über den Outeniqua-Pass gelangen Sie am Nachmittag in die Kleine Karoo und übernachten in Oudtshoorn. FMA
8. Tag: Kleine Karoo
Exkursionen in verschiedene Gebiete der Kleinen Karoo, die bekannt ist für den artenreichen Bergfynbos, Sukkulenten und Aloen. Blüte von Mittagsblumen und Astern. FMA
9. Tag: Cederberge
Heute ist Fahrtag, an dem wir die Kleine Karoo durchqueren und nur ab und zu zum Beobachten halt machen werden. Gegen Abend erreichen wir den Südrand der zerklüfteten Cedarberge. FMA
10. Tag: Cederberge
Hier hat der Bergfynbos viele eigene Arten hervorgebracht. Unter anderem Leucospermum reflexum und das weltweit einzige Vorkommen der Schneeprotea Protea Cryophila. Wir haben den ganzen Tag um die einmalige Flora zu erkunden. FMA
11. Tag: Niewoudtville
Fahrt durch die Cedarberge und durch die duftenden Orangenplantagen des Citrusdal nach Norden. FMA
12. Tag: Bokkeveld
Ganztages- Exkursion in das „Bokkeveld“, das für die Knollengewächse und Aloen wie Köcherbäume, Aloe dichotoma, bekannt ist. FMA
13. Tag: Namaqualand
Der heutige Tag steht für die Knersvlatke (Sukkulenten und lebende Steine) und das blühende Namaqualand zu Verfügung. Die Blütenpracht ist, je nach Regenfall, an unterschiedlichen Orten dieser Halbwüste zu finden. FMA
14. Tag: West-Coast-Nationalpark
Besuch des West-Coast-Nationalparks, einem Schutzgebiet des Küstenfynbos. Der Nationalpark liegt an dem Vogelschutzgebiet der Langebaan Lagune. FM
15. Tag: Fahrt nach Kapstadt
Transfer zum Flughafen oder Hotel in Kapstadt
*Änderung unter Vorbehalt
[/tab]
[tab name=’Preise & Leistungen’]
Preise & Leistungen
Preis: | 2980 € |
Einzelzimmerzuschlag: | auf Anfrage |
LEISTUNGEN
- 14 Übernachtungen in Bungalows der Nationalparks und Gästehäusern
- Mahlzeiten laut Beschreibung: 13 x Frühstück 13 x Mittagessen 11 x Abendessen
- Rundreise laut Ausschreibung
- Transfers
- Eintrittsgelder in die Nationalparks
- Englisch sprechende, lokale botanische Fach-Reiseleitung
NICHT IM PREIS EINGESHCHLOSSEN
- Flug
- alle nicht ausgschriebenen Mahlzeiten
- Getränke (Alkohol und Softdrinks)
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Reiseversicherungen
- Trinkgelder und persönlich Ausgaben
SONSTIGE INFORMATIONEN
Visum: Nicht erforderlich
Einreise: Reisepass (mindestens noch 6 Monate nach Ausreise gültig)
Impfungen: Es ist keine Prophylaxe gegen Malaria und Impfungen vorgeschrieben.
[/tab]
[tab name=’Termine’]
Termine
Daten 2023: 22.07./ 19.08./ 15.09.
Daten 2024: 22.07./ 19.08./ 15.09.
[/tab]
[tab name=’PDF’]
Detaillierte Tour Beschreibung
[/tab]
[tab name=’Galerie’]
[nggallery id=28]
[/tab]
[end_tabset]